Welche Contracting-Arten gibt es?

Energieliefer-Contracting / Anlagen-Contracting

Beim Energieliefer-Contracting plant, finanziert, errichtet und betreibt der Contractor das Energiesystem. Die Anlagentechnik ist gemäß der festgelegten Schnittstellen Eigentum des Contractors.

Ziele
⦁ Bau-/Investitionskosten verringern
⦁ Effizienten Betrieb des Energiesystems sicherstellen, u.a. durch Monitoring

Klassische Leistungen
⦁ Planung, Finanzierung und Errichtung bzw. Übernahme des Energiesystems
⦁ Energieträgerbeschaffung und Nutzenergielieferung
⦁ Betriebsführung insbes. Instandhaltung (Inspektion, Warten, Instandsetzen) und Bedienen

Betriebsführungs-Contracting / Technisches Anlagenmanagement

Beim Betriebsführungs-Contracting betreibt der Contractor das Energiesystem gemäß der festgelegten Schnittstellen. Der Bauherr bleibt Eigentümer desselben.

Ziele
⦁ Möglichst geringe, resultierende Energiekosten für Nutzer der Liegenschaft, um bspw. deren Vermarktbarkeit sicherzustellen
⦁ Effizienten Betrieb des Energiesystems sicherstellen, u.a. durch Monitoring

Klassische Leistungen
⦁ Energieträgerbeschaffung und Nutzenergielieferung
⦁ Betriebsführung insbes. Bedienen (Betätigen, Überwachen, Störungsbehebung) sowie Inspektion und Warten

Energie-Einspar-Contracting / Performance-Contracting

Energie-Einspar-Contracting kommt bei Bestandsgebäuden zum Einsatz, wobei der Bauherr Eigentümer des Energiesystems bleibt. Der Contractor betreibt für einen festgelegten Zeitraum das Energiesystem des Contracting-Nehmers und führt dabei (meist geringinvestive) Maßnahmen zur Optimierung des Energiesystems durch. Der Contractor erhält für seine Leistungen konstante Zahlungen, die auf den Energiekosten der letzten Jahre basieren. Dadurch refinanziert er die umgesetzten Maßnahmen. Der Contracting-Nehmer zahlt die Energiekosten der letzten Jahre weiter und profitiert am Vertragslaufzeitende von geringeren Energiekosten im Zuge der Energieeffizienzmaßnahmen.

Ziele
⦁ Energiesystem optimieren, ohne selbst Investitionen zu tätigen
⦁ von garantierten Energieeinsparungen profitieren

Klassische Leistungen
⦁ Planung, Finanzierung und Umsetzung von Energieeffizienzmaßnahmen
⦁ Betriebsführung insbes. Bedienen (Betätigen, Überwachen, Störungsbehebung) sowie Inspektion und Warten

Finanzierungs-Contracting

Beim Finanzierungs-Contracting plant, finanziert und errichtet der Contractor das Energiesystem gemäß der festgelegten Schnittstellen. Der Betrieb liegt beim Bauherrn. Diese Contractingform findet in der Praxis eher selten Anwendung.

Ziele
⦁ Energiesystem durch Contractor finanzieren lassen

Klassische Leistungen
⦁ Planung, Finanzierung und Errichtung

Share the Post: