Was ist Contracting?

Contracting ist ein Finanzierungs- und Betreibermodell für Energieanlagen, bei dem ein Dritter, der sogenannte Contractor bzw. Contracting-Geber, den Betrieb und in Abhängigkeit des Modells auch Planung, Finanzierung sowie Errichtung übernehmen kann. Der Contracting-Nehmer greift dabei auf die finanziellen, personellen und fachlichen Ressourcen sowie das Know-how des Contractors zur Bereitstellung von Nutzenergie wie Wärme, Kälte oder Strom zurück. Dazu schließen der Contracting-Nehmer, z. Bsp. Wohnungsunternehmen, Gewerbebetriebe oder Industrieunternehmen, und der Contracting-Geber, z. B. Energieversorger oder Energiedienstleister einen Vertrag ab.

Für die Leistungen des Contracting-Gebers zahlt der Contracting-Nehmer während der Vertragslaufzeit eine festgelegte Rate. Diese Rate deckt je nach Vertragsgestaltung die eingesetzte Energie, die Instandsetzung und Wartung der Anlage, die Investitionskosten sowie das Risiko des Contractors ab. Typische Vertragslaufzeiten liegen zwischen 5 und 15 Jahren. Am Ende der Vertragslaufzeit kann die Anlage vom Contracting-Nehmer übernommen oder der Vertrag verlängert werden.

Contracting trägt in seinen verschiedenen Formen dazu bei, Energieeffizienzpotenziale zu heben. Der Contracting-Nehmer bzw. die Nutzer der Liegenschaften profitieren dabei unter anderem von geringerem Energieeinsatz, geringeren Energiekosten und geringeren CO2-Emissionen. Zudem wird der Contracting-Nehmer bei Planung, Bau und Betrieb des Energiesystems entlastet. Langfristige Verträge bieten Planungssicherheit und durch Preisformeln vergleichsweise gut prognostizierbare Energiekosten.

Share the Post: